- no Text -

Diese Seite benötigt Javascript für Komfortfunktionen, z.B. Anzeige der vergrößerten Ansicht.
Manche Browser erlauben Javascript nur für https-Verbindungen.
Bei Problemen bitte Rückmeldung. Danke!

Sternbilder

Version 2212211524

Der Titel darf wörtlich genommen werden. Hier werden Aufnahmen des Nachthimmels gezeigt. Falls keine Sterne zu sehen sind, liegt es vielleicht daran, dass sich ein anderes kosmisches Objekt in den Fokus geschoben hat.
Gerade auf Reisen in abgelegene Gebiete fasziniert immer wieder der Sternenhimmel. Ohne künstliche Lichtquellen adaptiert sich das Auge auf die Dunkelheit der Umgebung und es werden Objekte und Farben mit bloßem Auge sichtbar, die inmitten der Zivilisation unsichtbar sind.
Wenn nicht gesondert erwähnt, wurden die Bilder mit einer normalen Photoausrüstung aufgenommen: Kamerabody, Linse, wenn möglich Stativ oder ein anderer fester Untergrund.
Wenn technisch möglich, wurden die EXIF-Daten der Aufnahmen beibehalten.
...

Diese Galerie wird je nach Zeit, Lust und Laune ausgebaut. Bitte einfach bei Gelegenheit mal wieder vorbeischauen.

...


Index

221025 - partielle Sonnenfinsternis
211016 - Bodennebel
201218 - Jupiter und Saturn
200712 - C/2020 F3 (NEOWISE)
190624 - Nachthimmel über Hirado
180818 - Mondflieger
180728 - Mondfinsternis
1609xx - Nachthimmel über Australien
150320 - partielle Sonnenfinsternis


221025 - partielle Sonnenfinsternis

Am 25.10.2022 konnte man in Deutschland um die Mittagszeit eine partielle Sonnenfinsternis erleben. Die Stimmung wurde zunächst etwas getrübt, als am Vormittag dichte Wolken aufzogen. Als der Mond gegen 11:00h vor die Sonne trat, hatte das Wetter ein wenig Einsehen streute ein paar dünnere Wolkenschichten ein. Ausgestattet mit Sonnenbrille und 64000facher Abdunkelung vor der Linse sind dem Photographen ein paar nette Aufnahmen gelungen.
Im Gegensatz zur totalen Sonnenfinsternis am 20.03.2015 war die Abschattung der Sonnenscheibe war so gering, dass keine wahrnehmbare Abkühlung entstand.
Die letzte Aufnahme entstand durch ein Loch zwischen den Wolken. Der Mond hat die Sonnenscheibe schon fast wieder komplett freigegeben. Auf den Bildern 1720/1775 kann man rechts oben einen Sonnenfleck erkennen.

  • Technik:
    • Canon 700D, Canon EF-S 135
    • Nachtfilter: 1/1000 * 1/64
    • ca. F/11 .. F/8, 1/160s .. 1/1000s, ISO200

Weitere Aufnahmen.
top

211016 - Bodennebel

Blick geht aus 305m Höhe in Richtung Süd-West auf den 60m tiefer liegenden Regnitzgrund. Es hat stark abgekühlt, der Himmel ist sternenklar. Es ist 02:16h, im Flußtal hat sich Bodennebel gebildet, welcher von der Ortschaft und ihrem Gewerbegebiet von unten erleuchtet wird.
Der Anreiz für die Aufnahme ergab sich aus der fast schon gespenstischen Anleuchtung des Nebels, bei gleichzeitig klarem Sternenhimmel.
Die ganze Szene bei Tageslicht kann man hier bewundern: Bodennebel im Regnitztal

  • Technik:
    • Canon 6D, Tamron SP 24-70mm F/2.8 Di VC USD G2
    • F/3.2 1s ISO1000

top

201218 - Jupiter und Saturn

Kurz vor Weihnachten 2020 kommen sich Jupiter und Saturn für den irdischen Beobachter sehr nahe. Saturn scheint innerhalb des Systems der großen Jupitermonde zu stehen. Für die Beobachtung steht jedoch jeden Abend nur ein kurzes Zeitfenster zwischen Sonnenuntergang und Untergang der beiden Planeten zur Verfügung. Am 18.12.2020 ist der Abstand zwar noch recht groß, der klare Himmel bot jedoch die Gelegenheit für eine kurze Serie von Bildern. Das letzte Bild wurde mit Stellarium erstellt und erklärt die Szene. Beide Bilder sind um 15° gegen den Uhrzeigersinn gedreht, um die Bildfläche etwas besser ausnutzen zu können.
Leider gab an den nächsten beiden Tagen zwischen Bamberg und Würzburg keinen klaren Himmel bei Sonnenuntergang, so dass uns wieder nur ein Blick auf die Simulation bleibt.

  • Technik:
    • Kurze Brennweite:
      • Canon 5DmkIV, Tamron SP 24-70mm F/2.8 Di VC USD G2
    • Lange Brennweite:
      • Canon 5DmkIV, Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD G2

top

200712 - C/2020 F3 (NEOWISE)

Der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) ziert in der Mitte des Jahres 2020 den Nachthimmel. Die größte Annäherung an die Sonne war schon am 3. Juli. Am Morgen des 12. Juli hatte es endlich aufgeklart, so dass der Komet um 03:00h das erste mal Mal vor diesen Kameras sichtbar wurde. Bild 9303 stellt nach, wie der Photograph den Kometen das erste Mal gesehen hat - vom Dachfenster aus, zwischen den Nachbarhäusern.
In der folgenden Nacht waren die Sichtverhältnisse deutlich schlechter. Ab 22:15h begann die Suche nach dem Kometen, der sich aber noch im Schein der untergegangenen Sonne zwischen den Wolken versteckte. Jupiter, Saturn und Capella waren schon früh zu erkennen, so dass Horizontal- und Vertikalwinkel recht genau festzustellen war. Um allerdings den hellen Fleck auf Bild 9280 als Komet zu erkennen, bedarf es schon einiger Fantasie. Zwei Minuten und etwas Spielerei mit den Einstellungen später hebt sich der helle Fleck schon etwas besser vom Hintergrund ab. Um 23:15h hebt sich der Komet schließlich sauber vom Hintergrund ab. Bild 9290 70mm, Bild 9293 24mm, selber Standort.

  • Für die folgenden Aufnahmen war diese Technik im Einsatz:
    • Kurze Brennweite:
      • Canon 6DmkI, Tamron SP 24-70mm F/2.8 Di VC USD G2
    • Lange Brennweite:
      • Canon 5DmkIV, Tamron SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD G2
      • Hinweis: bei 2s Belichtungszeit ist die Erdrotation deutlich zu erkennen.
      • Hinweis: Spiegelvorverrieglung ist Pflicht. Das Stativ sollte so kurz wie möglich gestellt werden. Stabilisator AUS.

Weitere Aufnahmen.



In der Nacht auf den 20.07.2020 gabe es um ca. 01:00h ein kurzes Zeitfenster, in dem der Himmel klar genug für ein paar Aufnahmen war. Die Kontraste sind schon deutlich schwächer geworden. Gründe sind wohl: der Komet verliert an Leuchtkraft, die Atmosphäre enthält viel Wasser, der Komet ist weiter in Richtung großer Wagen gewandert und steht damit vom Kamerastandort aus gesehen vor der Lichtglocke Bambergs. Durch das Spiel mit den verschiedenen Belichtungen treten verschiedene Objekte in den Vordergrund.

Weitere Aufnahmen.


Fast zur selben Zeit entstanden in der Nähe von Würzburg ebenfalls Aufnahmen. Für das erste hier gezeigte Bild wurden 102 Einzelaufnahmen mit jeweils 10s Belichtungsdauer bei ISO12800, f/4, 24mm zusammengesetzt. Kamera Sony Alpha 99 mk2, Objektiv Tamron SP 24-70mm F/2.8.
Bei dieser Aufnahme kann man sehr schön den dünnen blauen Ionenschweif und den deutlich breiteren Staubschweif unterscheiden. Der große Wagen lässt sich vor dem Sternenmeer noch gut ausmachen. Im Vordergrund blühen Sonnenblumen, deren Gesichter im Schein einer nahen Baustellenbeleuchtung rötlich leuchten.
Das zweite Bild besteht aus 80 Einzelaufnahmen mit 10s Belichtungszeit.


In der Nacht vom 21.07. auf den 22.07. klarte es nochmal auf, so dass sich der Einsatz besserer Technik anbot. Für das hier gezeigte Bild wurden 30 Einzelaufnahmen mit jeweils 30s Belichtungsdauer bei ISO800, f/5.6, 350mm zusammengesetzt. Kamera Sony Alpha 99 mk2, Objektiv Tamron SP 150..600mm F/5.6-6.3.
Die Kamera hängt an einer Montierung iOptron iEQ45.
Ein interessantes Detail offenbart sich in der 100% Vergrößerung: Die Astromontierung wurde so eingestellt, dass sie die Erdrotation ausgleicht. Die hohe Relativbewegung des Kometen wird hierduch nicht kompensiert, so dass der Kopf eine deutliche Verzeichnung erfährt. top

190624 - Nachthimmel über Hirado

Die folgenden Aufnahmen entstanden an einer Passstraße auf der japanischen Insel Hirado. Hirado liegt vor der Nordwestküste der japanischen Hauptinsel Kyushu. Aufgrund seiner Nähe zu Korea war es eine historisch wichtige Station für den Austausch mit der Außenwelt. Hirado ist durch eine Meerenge von Kyushu getrennt, die heute von einer Brücke überspannt wird. Die menschliche Besiedlung, deren Lichter man auf den Bildern sehen kann, liegt schon auf Kyushu.
Die Aufnahmen von der Milchstraße entstanden spontan an einem klaren Abend während der Regenzeit, zur Stabilisierung diente das Autodach. Am nächsten Tag war es schon wieder bewölkt, so dass diesmal an anderer Stelle und vom Stativ aus nur noch Aufnahmen der Brücke möglich waren.

  • Technik:
    • Canon 700D, Canon EF-S18-135mm f/3.5-5.6L IS STM

Weitere Aufnahmen.
top

180818 - Mondflieger

Am Himmel ist ganz schön was los. Wenn man genau aufpasst, sieht man, dass Flugzeuge recht oft vor dem Mond vorbeiziehen. Wenn dann zufällig auch noch die 600mm Linse an der 6D hängt, muss man einfach abdrücken.
top


180728 - Mondfinsternis

Am 28.07.2018 konnte in Franken eine Mondfinsternis beobachtet werden.
Bild 6848: Wenn der Mond komplett im Kernschatten der Erde liegt, sorgt das Streulicht der Erdatmosphäre für einen rötlichen Farbton.
Bild 6857, 6865: der Mond hat den Rand des Erdschattens erreicht
Bild 6882: Graustufenbild
Bild 9708: diese Szene weckt Erinnerungen an Zukunftsromane
Auf Bild 6841, 6843, 6869, 8239 sind Mond und Mars zu sehen.

  • Technik:
    • Canon 6D, Canon EF100-400mm f/4.5-5.6L IS USM
    • Canon 600D, Canon EF100-400mm f/4.5-5.6L IS USM

Weitere Aufnahmen von der Sequenz.
top

1609xx - Nachthimmel über Australien

Auf einer Fahrt von Cairns nach Darwin gelangen ein paar schöne Aufnahmen des Nachthimmels.
Während einer Langzeitbelichtung kann der Vordergrund mittels "light-painting" in Szene gesetzt werden. Dazu wird einfach kurz das Licht einer Taschenlampe über die Objekte im Vordergrund geschwenkt. Mit etwas Übung ergibt sich durch die lange Belichtungszeit eine einheitliche Ausleuchtung.
Bild 3727: Man steht zwar mitten im Nirgendwo auf einem Parkplatz neben der Straße, trotzdem kommt aber genau während einer der Langszeitaufnahmen ein Roadtrain vorbei.

  • Technik:
    • Canon 700D, Canon EF-S18-135mm f/3.5-5.6L IS STM
    • JPG-Auflösung reduziert, keine Nachbearbeitung.

top

150320 - partielle Sonnenfinsternis

Am 20.03.2015 konnte man in Deutschland am späten Vormittag eine partielle Sonnenfinsternis erleben. Der Mond wandert über den obereb Teil der Sonne. Im Maximum war die Abschattung so stark, dass trotz der verbliebenen Hörnchensichel eine beklemmende, düstere Stimmung aufkam.
Links oben tritt immer an der selben Stelle ein Fleck hervor. Ein Beispiel für einen Sonnenfleck. Wandernde Flecken kommen leider von der Optik.
Um 09:33h beginnt der Mond sich vor die Sonne zu schieben. Bild 1802
Um 10:39h ist die maximale Abdeckung erreicht. Bild 1864
Um 11:52h ist die Sonne wieder voll sichtbar. Bild 1959

  • Technik:
    • Canon 600D, Canon EF-S 55-250mm
    • Nachtfilter: Reflektorfolie von einer Rettungsdecke
    • ca. F/32, 1/200 .. 1/128s, ISO100


Weitere Aufnahmen von der Sequenz.
top