Anki

Version: 2312102204

Eine elektronischer Vokabelkartei wie Anki ist wohl das wichtigste moderne Hilfsmittel für jeden Studenten der japanischen Sprache. Diese Seite enthält Vorschläge für den Aufbau eines persönlichen Kanji-Wörterbuchs.

Jeder ist herzlich eingeladen, wegen Vorschlägen und Ergänzungen mit mir in Kontakt zu treten.
top



ANKIAnki - elektronischer Karteikasten
Deck HierarchieHierarchische Decks
Tastaturkürzel und Add-ons
Wichtige Tastaturkürzel und Erweiterungen
DatenverwaltungBackup, mehrere PCs, ...
Vorschläge für DecksKurze Einführung in den Dschungel von frei verfügbaren Decks.
Deck-OptionenBeispiel für Deck-Optionen
DatenstrukturenAnki Datenstrukturen
CardstyleAnki Kartengestaltung
Offene Fragenan die Leserschaft



Anki - elektronischer Karteikasten


Für den ernsthaften Einstieg in Anki hätte ich ein paar Vorschläge zu den Einstellungen. Nach verschiedenen Fehlanläufen ist meine Lernstrategie folgende:
  • zunächst legen wir beim Lernen den Fokus auf die Bedeutungen der Kanji
  • sobald JLPT N5..N3 bzw. JōYō 1..5 Kanji sitzen, parallel dazu Lernen der Lesung im Kontext von tatsächlichen Texten
  • sobald die Jōyō-Kanji sitzen, Umstellung des Kanji-Decks auf ein persönliches, bedarfsorientiertes, hierarchisches Wörterbuch. Der Spaced-Repetition-Scheduler verliert in diesem Stadium deutlich an Bedeutung.
Die folgenden Informationen sind auf diese Lernstrategie optimiert.

Vor dem Beginn der Arbeit mit Anki lohnt sich ein Blick in das kompakte Benutzerhandbuch V2.0
oder das komplett umgestaltete, in einzelne Sektionen zerlegte Benutzerhandbuch für die aktuelle Version.

Wer möchte, kann sich hier als Referenz mein aktuelles Ankideck/Wörterbuch herunterladen: @MahKanji.apkg Stand: 2403181644 85MB
Rechtlicher Hinweis: Diese Datenbank dient Studienzwecken. Vor der weiteren Verwendung ist jeweils die Rechtslage (z.B. Copyright) gesondert zu prüfen. Unabhängig davon wird der Erwerb der zitierten Werke (insbesondere Halpern:KKD2013 und Henshall:TCGTJK2016) empfohlen. Etwaige Fehler sind mit hoher Wahrscheinlichkeit von mir. Copyright auf die Zusammenstellung liegt bei mir. Alle Rechte vorbehalten.

Achtung: ich verwende die sehr stabile englische Anki Version 2.0.52 und werde dies in absehbarer Zeit nicht ändern. (Alternativer direkter Download von diesem Server.)
Ab Version 2.1.50 erfordert Anki mindestens Windows 10. Gleichzeitig werden aus Kompatibiltätsgründen Versionen für Qt5 und Qt6 angeboten. Zudem gab es Änderungen bei den Plug-Ins, welche u.a. den neueren Python Versionen zu verdanken sind. Siehe auch: Anki-Changelog.


Informationen zum Anki-Algorithmus
Aus dem Handbuch: For Hard, Good, and Easy, the next interval is additionally multiplied by the interval modifier. If the card is being reviewed late, additional days will be added to the current interval, as described here.
There are a few limitations on the scheduling values that cards can take. Eases will never be decreased below 130%; SuperMemo’s research has shown that eases below 130% tend to result in cards becoming due more often than is useful and annoying users. Intervals will never be increased beyond the value of maximum interval. Finally, all new intervals (except Again) will always be at least one day longer than the previous interval.

Again:
The card is placed into relearning mode, the ease is decreased by 20 percentage points (that is, 20 is subtracted from the ease value, which is in units of percentage points), and the current interval is multiplied by the value of new interval (this interval will be used when the card exits relearning mode).

Hard:
The card’s ease is decreased by 15 percentage points and the current interval is multiplied by 1.2.

Good:
The current interval is multiplied by the current ease. The ease is unchanged.

Easy:
The current interval is multiplied by the current ease times the easy bonus and the ease is increased by 15 percentage points.


Fallen im Algorithmus
Nicht vergessen: ANKI ist nur ein Hilfsmittel und man sollte sich nicht zu dessen Sklaven machen.

Good verändert nicht den Ease-Faktor. Um durch Again/Hard reduzierten Ease wieder aufzubauen, muss man gelegentlich Easy tippen! Ansonsten haben die am längsten bekannten Karten irgendwann nur noch den minimalen Ease. Siehe auch Tastaturkürzel/Browser/Reschedule.

Zu große Abstände bei Again/Relearn. Wie oben beschrieben, passiert bei der Auswahl von Again folgendes:
  • der Ease wird um 20% reduziert (fest kodiert im Algorithmus)
  • das Intervall wird mit Lapses/New Interval multipliziert, im Beispiel 35%
Damit würde eine Karte, die ein Intervall von 100 Tagen hatte, nach dem Relearn sofort wieder für 35 Tage im Kartenstapel verschwinden. Mir geht es so, dass dieser Abstand zu groß ist. Daher wähle ich am Ende vom Relearn nicht Good, sondern More/Bury Card. Dadurch wird die Karte am nächsten Tag nochmal angezeigt. Passt am nächsten Tag alles, wähle ich Good, ansonsten folgt eine weitere Again/Relearn-Runde.

Nicht zu streng zu sich selbst sein. Dies ist nicht direkt eine Falle im Algorithmus, eher ein Vorschlag für den Umgang mit menschlicher Unzulänglichkeit. Manchmal schaut man einfach falsch hin oder steht schlicht auf dem Schlauch. In diesem Fall kann sich überlegen, ob man eine Again/Relearn-Runde anfangen oder sich selber noch eine Chance geben will. Im zweiten Fall wählt man More/Bury Card und wartet ab, was der nächste Tag bringt.
top

Beispiel für Deck-Optionen


Deck Options

Deck Optionen für 2200 Basiskanji:
  • Steps (in minutes): 1 10
  • New card/day: <== kann dynamisch mit der Arbeitslast angepasst werden
    • if daily review-count > 80 -> 0..1
    • if daily review-count > 70 -> 2
    • if daily review-count < 70 -> 4
  • Graduation interval: 1 day
  • Easy interval: 4 days
  • Starting ease: 250%

Reviews
  • Maximum Reviews/day: 1000
  • Easy bonus: 130%
  • Intervall modifier: 80% <== Der minimale Ease ist fest auf 130% kodiert. Das ist mir zu groß. Bei minimalem Ease ergibt sich hiermit 80% von 130% und damit eine minimale Intervallerhöhung von 4%. (230828: seit ich Anki mehr als Wörterbuch und eher zur Auffrischung vewende, habe ich hier wieder 100% eingetragen.)
  • Maximum interval: 90 days <== WICHTIG, ansonsten wird der Abstand zwischen zwei Sichtungen zu groß! Ergibt die Anzahl der täglichen Reviews im Endstadium des Decks. Hier 2200/105 = 21. Ggf. anpassen für fortgeschrittenen Sprecher.

Lapses
  • Steps: 10 min
  • New interval: 35% <== Was vom erabeiteten Intervall übrig bleibt. Siehe auch Fallen im Algorithmus
  • Minimum interval: 1 day
  • Leech threshold: 20 lapses
  • Leech action: Tag only <== WICHTIG, ansonsten verschwinden Karten!

Deckreihenfolge
Zum Thema Deckreihenfolge schlage ich vor, die Karten zunächst entweder nach JLPT N5..N1 zu sortieren, oder nach JōYō-Jahrgangsstufen 1..6. Anschließend werden die JōYō-Kanji, die ab der siebten Klasse gelernt werden, als 8 einsortiert und danach die Jinmeiyō (人名用漢字) als 9. Alle weiteren Kanji werden einfach hinten angehängt.
Sobald man bei JLPT N5..N3 bzw. JōYō 1..5 fit ist, kann man langsam das Lesen anfangen und das Deck nach dem eigenen Bedarf umzusortieren. Ziel sollte weiterhin sein, N5..N2 bzw. 1..6 priorisiert zu lernen. Dies wird aber ergänzt durch die beim Lesen gefundenen Kanji und Anpassung deren Due-Priorität.

Notwendige Anzeigen:
- Sort Field: Als "Sort Field" bietet sich die oben beschriebene 1..9 Nummerierung für JōYō an. Was nicht in die JōYō passt, wird mit "-" gekennzeichnet.
- Due: Due zeigt die Reihenfolge der Startposition der noch nicht gelernten "New Cards" als Zahl an. Durch "Reposition New Cards" kann die Startposition einer einzelnen Karte verändert werden. An Startposition 0 steht die nächste zu lernende Karte. Due zeigt die Fälligkeit der auf Wiedervorlage "Review" liegenden Karten mit einem Datum an.

Hinweis: das Reschedule einer Karte löscht deren bisherigen Lernverlauf und setzt Ease auf den eingestellten Ausgangswert zurück, z.B. 250%.

Optimierung der Due-Position nach persönlichem Bedarf:
Trifft man beim Umgang mit japanischen Texten auf ein unbekanntes Kanji, so kann man diesem eine neue Startposition geben. Je nach persönlicher Einschätzung setzt man das Kanji auf Startposition 0, um es so schnell wie möglich zu lernen, oder auf eine andere Startposition, um es gelegentlich, wenn zwischendurch nichts dringenderes auftritt, zu lernen.
Beispiel: Der Lernende kennt aktuell 500 Kanji und lernt jeden Tag vier neue Kanji. In einem Text über Kendo fällt 籠手 [こて] Fechthandschuh. 籠 ist ein relativ seltenes JōYō 8 Kanji. Vielleicht setzt man dieses Kanji auf Startnummer 20. Falls keine anderen Kanji dazwischenkommen, erscheint dieses nach 5 Tagen zum Lernen.
Wenn man immer wieder dieselben Kanji nachschaut, wird man diese bevorzugt nach vorne setzen.
Im frühen Lesestadium wird man sehr viele Kanji nicht kennen. Dies ist sehr anstrengend und vielleicht sogar ein wenig frustrierend. Mit fortschreitendem Lernerfolg entspannt sich diese Situation zusehends.

Umsortieren im Anki-Browser
Umsortieren geschieht im Anki-Browser. Der Edit/Reposition-Befehl ermöglicht das Anpassen der Fälligkeit Due von einzelnen Karten oder ganzen Blöcken von unbekannten Karten.
Achtung: Die nächste Fälligkeit bereits gesehener Karten kann nicht mehr mit Edit/Reposition angepasst werden. Es bleibt der Edit/Reschedule-Befehl, welcher jedoch Informationen zu Review und Interval löscht und damit die Karte effektiv in den Zustand "New" zurückwirft. Während der ersten Lernphase habe ich diese Funktion daher nicht angewandt. Bei der späteren Arbeit mit meinem großen Wörterbuch habe ich den Easy-Bonus von 4 auf 22 Tage hochgestellt. Dadurch kann eine Karte auf einen neuen Termin gesetzt werden und nach dem Review dort direkt in den Zustand Mature gebracht werden. Diese Vorgehensweise wäre in der Lernphase der ersten Jahre nicht produktiv.

Weitere Einstellungen Anki-Browser
Der Button Cards öffnet einen Dialog in dem das Kartendesign angepasst werden kann. Über More->Deck Override (On) kann eingestellt werden, in welches Deck neue Karten standardmäßig einsortiert werden sollen. Ansonsten werden neue Karten in das gerade aktive Deck einsortiert.
Über More->Browser Appearance kann die Darstellung von Karteninhalten im Browser angepasst werden, u.a. die Schriftgröße.

top

Hierarchische Decks


Irgendwann hatte ich die ersten 2200 Karten, mit größtenteils JōYō-Kanji, durchgearbeitet. Leider kommen viele dieser Zeichen in den von mir gelesenen Texten praktisch nie vor. Andere Kanji wiederum kommen oft vor, sind aber nicht Teil des JōYō-Decks. Eine Möglichkeit, um den Zeitaufwand für die regelmäßige Wiederholung der persönlich relevanten Kanji zu optimieren, bietet die Verwendung von sogenannten hierarchischen Decks. Hierzu legt man in einem vorhandenen Deck ein Unterdeck an. Gelernt/wiederholt wird dann das Unterdeck.
Vorgehensweise: Im Browser wählt man zunächst links in der Übersicht das gewünschte Hauptdeck aus. Danach klickt man auf Change Deck. Im folgenden Dialog wählt man das gewünschte Hauptdeck und klickt anschließend Add. Als nächstes hängt man an den Namen des Hauptdecks zwei Doppelpunkte und den Namen des Unterdecks an (z.B. Main::Selection).
Nun kann man Karten aus dem Hauptdeck in das Unterdeck verschieben: Karte auswählen, Change Deck klicken, im folgenden Dialog Move Cards wählen.
Damit wäre mein Ziel erreicht, dass ich nur ein großes Wörterbuchdeck pflegen muss und aus diesem Deck gezielt einzelne Karten zum Lernen auswählen kann. Ändern sich die Anforderungen, können Karten zwischen den einzelnen Hierarchieebenen verschoben werden. Der Status der Karte (Due, Ease, Interval, etc.) bleibt dabei erhalten!

Besondere Einstellungen für mein großes Wörterbuch (Stand 230828):
  • Hierarchieebenen, zwischen denen die einzelnen Karten nach Bedarf verschoben werden
      • Komplettes Wörterbuch mit 4630 Kanji, die ich mir bisher notiert habe
        • Long Term - Unterauswahl Grundlagenkanji, die so häufig verwendet werden, dass sie nicht extra wiederholt werden müssen.
        • Selection - Unterauswahl 2493 Kanji die regelmäßig in von mir gelesenen Texten auftauchen
        • Davon insgesamt in Mature + Young+Learn - nur 1607 + 85 = 1692 Kanji
  • Options
    • Maximum Intervall 90 days - persönlicher Erfahrungswert.
    • Easy Intervall 22 days - nach einem Reschedule verliert eine Karte ihre Informationen zu Interval und Reviews. Das hohe Easy Interval erlaubt es, Karten nach einem Reschedule bei Bedarf schnell wieder in den Mature-Zustand zu bringen.
top

Datenverwaltung


Backup:
Anki erlaubt es, Kartendaten ohne jede Quittierung zu ändern. Mehr als einmal Rückgängig machen per <ctrl-z> ist nicht vorhanden.
Machen wir uns nichts vor - Kanji lernen ist ein riesiges Unterfangen. Wie bei jedem anderen Projekt auch, sollte man einen hinreichend aktuellen Zwischenstand wiederherstellen können. Anki hat eine Backup-Funktion (File/Export <ctrl-e>), welche die komplette Datenbank, inklusive Mediendateien als collection.apkg auf dem Desktop speichert.

Backupstrategie:
- Mindestens am Ende einer Lernsession sollte collection.apkg erstellt werden.
- Mindestens einmal pro Woche wird collection.apkg in collection_[datum_hinweistext].apkg umbenannt und dem allgemeinen Backup zugeführt.

Profile:
Anki erlaubt das Anlegen von mehreren Profilen. Beim File/Export wird der Inhalt des aktuellen Profils in eine apkg-Datei exportiert.
Ist nur ein Profil vorhanden, so wird dieses automatisch beim Programmstart verwendet. Sind mehrere Profile vorhanden, wird eine Auswahlbox beim Programmstart angezeigt. Während des Betriebs kann das Profil mit File/Switch Profile gewechselt werden.
Um das aktuelle Arbeitsprofil möglichst sauber zu halten, empfiehlt es sich, neue Decks zunächst unter einem Test-Profil mit File/Import importieren und zu überprüfen. Anschließend kann man das Test-Profil löschen und und das neue Deck in das Arbeitsprofil zu importieren.

Anki auf mehreren PCs:
Ich setze Anki ohne die AnkiWeb-Funktion ein. Allerdings speichere ich die Datenbank auf einem lokalen Server zwischen, so dass jeder Computer im Haus mit denselben Anki-Daten arbeiten kann. Dazu habe ich ein Windows-Batchfile geschrieben, über das Anki gestartet wird. Die unten beschriebene Vorgehensweise wurde mit v2.0.44 getestet. Es wird dringend empfohlen, auf allen beteiligten PCs dieselbe Anki-Version zu verwenden oder zumindest Versionen, deren Datenbank kompatibel ist.
Ablauf:
- Datenbank auf Server für andere Benutzer sperren - Datenbank von Server auf lokalen PC holen
- Anki öffnen
- warten bis Anki geschlossen wurde
- Datenbank vom lokalen PC auf Server schieben
- Datenbank auf Server entsperren

Anki Daten:
Die Anki-Daten sind auf einem Windows 7/10 PC nach einer Standardinstallation wie folgt verteilt:
  • Datenbank:
    %APPDATA%\Anki2
  • Programmeinstellungen:
    C:\Program Files (x86)\Anki
  • Anki-Programm:
    C:\Program Files (x86)\Anki\anki.exe
Um die Deckdaten zwischen zwei PCs auszutauschen, genügt es, das "%APPDATA%\Anki2"-Verzeichnis zu kopieren.
C:\Program Files (x86)\Anki
enthält weitere Informationen, wie z.B. Fensterpositionen und ist weniger sinnvoll zu kopieren, da geräteabhängig.
Als Kern für ein Kopierskript vom Server könnte folgende Zeile dienen:
robocopy "%tdrive%%tpath%\Anki2" "%APPDATA%\Anki2" /MIR /FFT /COPY:DT /W:5 /ETA /XD backups /XF prefs.db

Als Kern für ein Kopierskript zum Server könnte folgende Zeile dienen:
robocopy "%APPDATA%\Anki2" "%tdrive%%tpath%\Anki2" /MIR /FFT /COPY:DT /W:5 /ETA /XD backups /XF prefs.db

robocopy
ist seit Windows 7 direkt als Shellbefehl verfügbar. Der Name steht für Robust Copy und ermöglicht das robuste und datenmengenoptimierte Kopieren. Die oben gezeigten Befehle spiegeln die Anki-Datenbank zwischen den Quell- und Zielverzeichnissen. Ausgeschlossen werden dabei die automatischen Backups und Präferenzen. Man kann nun auf allen PCs im Netzwerk ein Profil anlegen. Damit stehen unter diesem Profil automatisch die gleichen Daten zur Verfügung.
top

Wichtige Tastaturkürzel und Erweiterungen


Lernen:
Aus dem Handbuch:
Most of the common operations in Anki have keyboard shortcuts. Most of them are discoverable in the interface: menu items list their shortcuts next to them, and hovering the mouse cursor over a button will generally show its shortcut in a tooltip.
When studying, either space or enter will show the answer. When the answer is shown, you can use space or enter to select the Good button. You can use the 1-4 keys to select a specific ease button. Many people find it convenient to answer most cards with space and keep one finger on 1 for when they forget.

Ergänzung, Hauptfenster:
- (Minus-Taste) legt eine Karte bis zum nächsten Tag zur Seite.
<ctrl-e> File/Export speichert die komplette Datenbank, inklusive Mediendateien als collection.apkg auf dem Desktop

Allgemein:
Das Add-on 1333758373 "Increase Font Size" von Damien Elmes (anki@ichi2.net) erlaubt das Setzen der Schriftgröße der Benutzeroberfläche.

Browser:
<Ctrl-Shift-s> : Reposition: Startposition einer noch nicht gelernten Karte anpassen.
<Shift-r> : Reschedule: Tastaturkürzel zum Reschedule einer bereits gelernten Karte. Add-on 748123673 "anki-reschedule-me" von https://www.patreon.com/kanjieater. Setzt den Ease auf den eingestellten Ausgangswert zurück, z.B. 250%.
<Ctrl-r> : QuickReschedule: Tastaturkürzel zum schnellen Rescheduling einer bereits gelernten Karte. Ebenfalls Add-on 748123673, Zeitpunkt auf 9 Tage angepasst. Setzt den Ease auf den eingestellten Ausgangswert zurück, z.B. 250%.
<Ctrl+Alt+Shift+F> : Suchfunktion: erlaubt die Suche innerhalb von Feldern im Browser. Add-on 276327026 "anki-reschedule-me" von https://glutanimate.com/.

Suchbefehle im Broswer:
"Kanji print":斗 <- zeigt Eintrag mit "斗" im Feld "Kanji print" (findet genau dieses Kanji)
top

Vorschläge für Decks


Vorschläge für Decks:
Rund um die japanische Sprache ist eine riesige Flut von Kartendecks verfügbar. Es folgt eine Auswahl von Beispielen für die erste Lernphase, also bis ungefähr die ersten 2000 Kanji sitzen.

RADIKALE:
Wenn Hiragana und Katakana gelernt sind, empfehle ich 214 Japanese Radicals oder ein ähnliches Kanji-Deck.
Das Konzept der Radikale spart später gigantisch Hirn-Speicher beim Kanji lernen. Aus den Radikalen setzt man dann wieder komplexere Sub-Komponenten zusammen...
Beispiel: 熊 Bär
Subkomponenten: 能 Talent, Fähigkeit; 灬/火 Feuer
Radikale: 匕 Löffel/Katakana hi; 厶 Ich; 月 Mond,Fleisch; 灬/火 Feuer

KANJI-WÖRTERBUCH als Beispiel für das Erlernen des Kanji auf Basis der Originalbedeutung der Radikale:
Wenn N5..N3 sitzen, kann man zum spezifischen Lernen mit einem JōYō-Anki-Deck wechseln. Ich habe dieses Deck verwendet.
Allerdings war das vielleicht nicht die beste Wahl:
- der Autor verwendet eigene Definitionen der Radikale, die ich durch Standarddefinitionen ersetze. Dies ist wichtig, da Kanjilehrmaterial gerne eigene Begriffe für die Radikale einführt. Oft sind diese Begriffe dann auch noch spezifisch für den Kulturkreis des Autors (Heisig, KANJIDAMAGE). Beispiel für sehr gute Definitionen ist TCGTJK2016.
- die Lernreihenfolge ist für den Online-Kurs des Autors angepasst
- er verwendet recht oft schmutzige Eselsbrücken, vielleicht in Anlehnung an die klassischen Gedächtnistechniken aus der Rhetorica ad Herennium. Ich bin erwachsen und kann damit leben, aber es gibt bessere Alternativen.

KANJI-WÖRTERBUCH:
Dieses Deck Kanji with strokes ist die Basis meines großen Wörterbuchs und damit als einziges noch im Einsatz. Der Lernmodus ist nur noch "Kanji Erkennen". Die Kartenstruktur wurde, wie unter Anki Datenstrukturen beschriebenen, angepasst. Hier werden Informationen über alle bei meiner Arbeit gefundenen Kanji eingetragen. Von anfänglich 2200 Kanji ist der Umfang auf knapp 4400 angewachsen, Tendenz langsam steigend.

KANJI-WÖRTERBUCH:
Dieses sehr umfangreiche Deck, in Kombination mit angepassten Karten, könnte eine sehr gute Wörterbuchbasis sein.
Dieses Deck hat standardmäßig zwei Lernrichtungen - Recall und Recognition. Da Recall ein englisches Wort zeigt und es hierfür sehr oft mehrere Kanji-Lösungen gibt, führt dies beim Lernenden schnell zu Frust. Ich empfehle daher, anderes als beim herkömlichen Lernen von Vokabeln, nur in die Richtung "Recognition" zu lernen. Die Karte "Recall" sollte daher deaktiviert bzw. gelöscht werden.
top

Anki Datenstrukturen


Kartenfelder für Kanji Wörterbuch
Dies ist eine Übersicht zu den von mir verwendeten Feldern. Die Grundeinträge werden direkt aus Wörterbüchern, z.B. jisho.org oder KKD2013, übernommen. Die Einträge werden im täglichen Gebrauch ständig ergänzt und erweitert.
  • Frequency
    • Primäres Sortierfeld. Gibt ein Gefühl für die Verbreitung dieses Kanji.
      • Zahlenwerte 1..2500 für die am häufigsten in Zeitungen verwendeten Kanji
      • Zahlenwerte 10001++ für Radikale
      • '-' für Kanji ohne statistische Information
  • Kanji print
    • Druckdarstellung des Kanji, wie sie z.B. durch IME erzeugt wird.
  • Kun Reading - 訓読み - くんよみ
    • Kun Lesung
  • On Reading - 音読み - オンよみ
    • On Lesung
  • 意味 - いみ
  • 小学館 大辞泉 - ショウガクカン ダイジセン
  • Old Style
    • Kanji Varianten aus dem Goo-Wörterbuch
  • KKD2013
    • Eintragsnummer in Halperns KKD2013
  • Halpern Core
    • Kernbedeutungen in Halperns KKD2013
  • English meaning
    • Auswahl der wichtigsten englischen Bedeutungen des Kanji
  • Radical / Determinative - 部首 - ぶしゅ
    • Radikal des Kanji. Sortieroption in Wörterbüchern.
  • Phonetic
    • Der Teil eines Kanji, welcher nicht dem Radikal entspricht, gibt häufig Hinweise auf einzelne On-Lesungen dieses Kanji. Da die On-Lesung in zusammengesetzten Worten vorherrscht, erleichtert die Kenntnis von phonetischen Komponenten die korrekte Wiedergabe enorm. Dies erleichtert auch die Suche in Wörterbüchern unter Verwendung von IME. Meine Liste der phonetischen Komponenten enthält ca. 450 Einträge (Stand Mitte 2022).
  • MAH-Story
    • Meine persönlichen Eselsbrücken, basierend auf der etymologischen Bedeutung der Bestandteile (vergleiche auch TCGTJK2016). Üblicherweise wird das Kanji in Gruppen von nächstkleineren Radikalen zerlegt. Ich lerne tatsächlich 允 -> "厶 I, myself, katakana mu radical . . 儿 human legs". Bei Bedarf folgt hier noch in geschweiften Klammern ein Hinweis auf andere Kanji, z.B. {compare: 充 allot, fill}
  • Compounds
    • Verwendungsbeispiele für das vorliegende Kanji. Sortiert nach On- und Kun-Lesung. Ergänzt durch weitere Beispiele aus der täglichen Verwendung.
  • Nanori - Japanische Namenslesung - 名乗り
    • Viele Kanji haben bei der Verwendung in Eigennamen besondere Lesungen.
  • Chinese Reading
    • Moderne chinesische Lesung des Kanji. Erlaubt Vergleich mit der On-Lesung. Hier kann man auch beobachten, ob sich bei gleichem Phonetic die Tonalität der chinesischen Aussprache ändert.
  • Parts
    • Liste der Basis-Kanji aus denen dieses Zeichen zusammengesetzt ist. Ggf. Liste von alternativen Schreibweisen.
  • Jōyō grade - 常用 - ジョウヨウ
    • Jahrgangsstufe, in der japanische Schüler dieses Kanji lernen. Gibt ein Gefühl für die Verbreitung dieses Kanji.
      • 1..6 gelehrt in Jahrgangsstufe 1..6
      • 8 gelehrt ab der 7. bis zur 12. Klasse
      • 9 Jinmeiyō (人名用 - ジンメイヨウ), verwendet in Namen
      • - nicht zugeordnet
  • JLPT level
    • Japanese-Language Proficiency Test Level. Standardisierter Test über Japanischkenntnisse. Gibt ein Gefühl für die Verbreitung dieses Kanji.
  • Stroke count - 画数 - かくすう
    • Strichzahl des Kanji. Sortieroption in Wörterbüchern.
  • Stroke diagram
    • Strichreihenfolge in Einzelbildern.
  • Kanji shorthand
    • Abgekürzte Schnellschrift, welche von Muttersprachlern und auch Google Translator erkannt wird.
Technischer Hinweis: ANKI 2.0 verwendet SQLite als Datenbankformat. Für dieses stehen freie Editoren, wie z.B. DB Browser for SQLite zur Verfügung. Ein solcher Editor erlaubt die komfortable Überarbeitung der anki2-Datenbanken.
top

Anki Kartengestaltung


Beispielkarte: Styling
Wie vom Webdesign her bekannt, ermöglicht die Verwendung von Styles auf einfache Art die zentrale Verwaltung von Anzeigearten. Bei unserer Anwendung sind vor allem die Schriftarten wichtig. Primär kommt daher der moderne serifenlose Meiryo-Zeichensatz zum Einsatz. Für den Lerner hätte ein serifenbetonter Ming-Zeichensatz den Vorteil, dass die Pinselansätze der einzelnen Striche abgebildet werden. Ich persönlich habe die Regeln für die Strichfolge und -richtung recht schnell verinnerlicht. Für mich überwiegen die Vorteile der Gewöhnung an sans-serif Kanjizeichensätze, z.B. vorwiegende Verwendung auf Websites, Klarheit der Darstellung am Bildschirm.
Zwischen Zeichensätzen mit und ohne Serifen kommt es manchmal zu größeren Unterschieden. Z.B. das Zeichen für 'Häuptling' 酋, welches in 'weiterhin' 猶 wieder auftaucht. Unter Meiryo 酋/猶 sieht 酋 alleine anders aus, als im komplexeren Kanji. Da ich mich beim Lernen stark auf Grapheme stütze, hat mich das etwas ins Schwitzen gebracht. MingLiU 酋/猶 zeigt dieses Problem nicht.
Im Laufe des Lernfortschritts kann man das Kartenlayout immer an die aktuellen Bedürfnisse anpassen. Seit Herbst 2022 lege ich mehr Gewicht auf Immersion, so dass rein japanische Antworten zuerst präsentiert werden (z.B. Kun-/On-Yomi, Goo-Erklärungen).

div.front, div.back {
	text-align: center;
	font-family: sans-serif;
	font-size: 16px; /* line height is based on this size in Anki for some 
reason, so start with the smallest size used */
}

span.tiny {font-size: 16px;}
span.small {font-size: 24px;}
span.medium {font-size: 32px;}
span.large {font-size: 96px;}
span.italic {font-style: italic;}

.win .japanese {font-family: "Meiryo", "MS Mincho";}
.mac .japanese {font-family: "Hiragino Mincho Pro";}
.linux .japanese {font-family: "Kochi Mincho";}
.mobile .japanese {font-family: "Motoya L Cedar", "Motoya L Maru", 
"DroidSansJapanese", "Hiragino Mincho ProN";}
		
top

Beispielkarte: Front Template
ankicard_front.png
Hierzu ist nicht viel zu sagen: ein einzelnes großes Kanji, ohne jeden weiteren Hinweis auf Lesung und Bedeutung. Nur die Harten kommen in den Garten...

<div class="front" lang="ja">
	<span class="large japanese">{{Kanji print}}</span>
</div>
		


top

Beispielkarte: Back Template
ankicard_back.png
Und nun die Auflösung des Rätsels - allerlei Informationen zum vorliegenden Kanji. Aktuell experimentiere ich noch mit dem Aufbau der Kartenrückseite. Irgendwann sollen die Textstile komplett über die Sektion Styling eingestellt werden.

<div class="back" lang="ja">
	<span class="large japanese">{{Kanji print}}</span>
	<hr>
	<span class="medium"><a href="https://jisho.org/kanji/details/{{Kanji print}}">{{English meaning}}</a></span>
	<hr>
	<span style="font-size: 18px;">On-Yomi:</span>
	<span style="font-size: 35px; ">{{On reading}}</span>
	    //    
	<span style="font-size: 18px;">Kun-Yomi:</span>
	<span style="font-size: 35px; ">{{Kun reading}}</span>
	<hr>
	<span style="font-size: 20px; ">
		{{MAHeisig}}</span>
	<hr>
	<span class="large japanese" style="font-family: 'MS Mincho'">{{Kanji print}} {{Stroke diagram}}</span>
	<hr>
	<span style="font-size: 18px; ">Frequency: {{Frequency}}</span>
	    //     
	<span style="font-size: 18px; ">Stroke count: {{Stroke count}}</span>
	    //    
	<span style="font-size: 18px; ">Joyo grade: {{Jōyō grade}}</span>
	    //     
	<span style="font-size: 18px; ">JLPT level: {{JLPT level}}</span>
	<hr>
	<span style="font-size: 18px; ">Radical: {{Radical}}</span>
	    //     
	<span style="font-size: 18px; text-align: left; ">Phonetic: {{Phonetic}}</span>
	    //     
	<span style="font-size: 18px; ">Parts: {{Parts}}</span><br>

	<span style="font-size: 18px; text-align: left; ">Jap. Name Reading: {{Nanori / Japanese Name Reading}}</span>
	    //     
	<span style="font-size: 16px; text-align: left; ">Chinese Reading: {{Chinese Reading}}</span>
	<hr>
	<span style="font-size: 22px; text-align: left; ">{{Compounds}}</span>
</div>
		
top